YAMAHA ist schon lange eine echte Kultmarke. Als Big Player im Geschäft rund um Musikinstrumente und Equipment dominiert der Hersteller aus Japan auch den E-Piano Markt. Die Bestseller vom etablierten Marktführer sowie alle Infos rund um den Hersteller und seine Geschichte, gibt es in diesem Beitrag.

Bestseller Nr. 1
Yamaha P-225 Digital Piano, Schwarz – Leichtes und tragbares Digital Piano mit der Graded-Hammer-Compact-Tastatur mit 88 gewichtetet Tasten und 24 Instrumentenklängen
  • Schönheit trifft Einfachheit: Das P-225 der P-Serie ist ein praktisches und elegantes Digital Piano für Einsteiger, das sich durch sein kompaktes Design bequem transportieren lässt und mit hochwertigem Klang überzeugt
  • Das Piano verfügt über eine Graded-Hammer-Compact-Tastatur mit 88 gewichteten Tasten, die so gewichtet sind, dass sie ein echtes Klavier imitieren / 24 Instrumentenklänge machen das Üben zum Vergnügen
  • Für alle Musiker, die zu Hause keinen Platz für ein klassisches Klavier haben, ist das P-225 eine elegante, kompakte Option, die zugleich einen hervorragenden Klang, Brillanz und Lautstärke bietet
  • Der Stereophonic Optimizer bietet beim Spielen mit Kopfhörern ein komfortables, natürliches Erlebnis / Kompatibel mit der Smart Pianist App und der Rec'n'Share App
  • Lieferumfang: 1 x digitales Piano P-225 von Yamaha, inkl. Notenablage, Fußschalter, Netzadapter, Anleitung und Online-Mitgliederregistrierung / Breite: 132,6 cm x Tiefe: 27,2 cm x Höhe: 12,9 cm
AngebotBestseller Nr. 2
Yamaha HPH-100WH Kopfhörer, weiß – Geschlossener On-Ear-Kopfhörer & Meine ersten Fingerübungen! 45 Übungen für Klavier, Keyboard & Orgel - für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene
  • Produkt 1: Der geschlossene Kopfhörer begeistert mit hohem Tragekomfort & hochwertigem Sound - für einzigartigen Hörgenuss beim Musik hören oder Üben eines digitalen Instruments
  • Produkt 1: Komfortabler, lang anhaltender Hörgenuss: Dank des fein justierbaren Kopfbandes sowie des um 90 Grad drehbaren Gelenkes des On-Ear Kopfhörers ist höchster Tragekomfort garantiert
  • Produkt 1: Kompaktes, modisches Design: Die Kopfhörer in den Farben Schwarz oder Weiß sind passend zu den Designs der Yamaha Instrumente erhältlich / Yamaha Logo auf dem Gehäuse & dem Kopfband
  • Produkt 1: Der Kopfhörer verfügt über ein einziges Kabel - damit garantiert er eine stressfreie Handhabung & eine einfache Verbindung zum digitalen Instrument ohne Kabelsalat
AngebotBestseller Nr. 3
Yamaha MusicCast SUB 100 Piano Schwarz
  • Wichtiger Hinweis: Kann nur mit kompatiblen MusicCast Produkten ab dem Jahr 2018 als kabelloser Subwoofer verwendet werden
  • Automatische Crossover- und Frequenzanpassung über das verbundene Master-Gerät
  • Twisted Flare Port Technologie
  • Piano-Lackierung
AngebotBestseller Nr. 4
Yamaha MusicCast SUB 100 Piano Weiß
  • Kann mit kompatiblen MusicCast Produkten (ab Jahr 2018) als kabelloser Subwoofer verwendet werden
  • Automatische Crossover- und Frequenzanpassung über das verbundene Master-Gerät
  • Twisted Flare Port Technologie
  • Piano-Lackierung
Bestseller Nr. 5
Yamaha L-100 Digital Piano Ständer in Schwarz – Robuster, langlebiger Ständer aus Holz in elegantem Design – Passend für die Digital Pianos P-143, P-145 und P-223 von Yamaha
  • L-100 Klavierständer: Ob Klavierenthusiast oder Anfänger, Yamahas stabiler Holzständer für Digital Pianos lässt sich einfach aufstellen und bietet eine saubere, stabile Oberfläche zum Üben
  • Elegantes Design: Der Ständer für Digital Pianos ist aus edlem Holz gefertigt und fügt sich durch seine klassische Optik in mattschwarzer Ausführung nahtlos in jede Wohnung ein
  • Sicherer Halt: Dank der Fallschutzhalterungen wird ein Abrutschen auf rutschigen Böden oder ein Verrutschen während des Spielens verhindert - so werden Ablenkungen minimiert
  • Kompatibiliät: Der Ständer wurde für die Digital Pianos P-143, P-145 und P-223 von Yamaha konzipiert / L-100 ist notwendig, wenn das P-145 oder P-223 mit der optionalen Pedaleinheit LP-5A verwendet werden soll
  • Lieferumfang: 1 x Yamaha L-100 E-Piano Ständer aus Holz für die Digital Pianos der P-Serie mit 88 Tasten / 9,3 kg / In Schwarz / Montageanleitung online verfügbar
AngebotBestseller Nr. 6
Yamaha L-85A Digital Piano-Ständer, schwarz – Stabiler Ständer in modernem Design – Passendes Zubehör für das Yamaha Digital Piano P-45
  • Der stabile Digitalpiano-Ständer, der dem Look der Digital Pianos der P-Serie entspricht, verleiht dem jeweiligen Digital Piano ein hervorragendes Aussehen sowie einen stabilen Stand
  • Einfache Montage: Das Digitalpiano-Stativ in mattem Schwarz lässt sich einfach aufbauen, ermöglicht dem Digital-Piano einen guten Halt und ist dazu noch platzsparend
  • Der Ständer passt perfekt zu den Digital-Pianos der P-Serie, wie dem P-35, P-45, P-85, P-95, P-105 oder dem P-115, die mit ihrem schlanken Design & dynamischem, hochwertigem Klang überzeugen
  • Der Ständer in Holzoptik verleiht den Yamaha Digital Pianos, die bereits durch ihren natürlichen Klavieranschlag & ein hochwertiges Lautsprechersystem überzeugen, zusätzlich einen tollen Look
  • Lieferumfang: 1 x L-85A Digital Piano-Ständer von Yamaha / Lieferung des Ständers in Einzelteilen / In Schwarz erhältlich
AngebotBestseller Nr. 7
Yamaha Sitzbank GTB für Digital Piano und Keyboard, 59.5 x 36 x 51 cm
  • Kunstlederbezug
  • Material: Buchenholz
  • Packung Weight: 9.179 kg
  • Packung die Größe: 16.0 L x 64.0 H x 38.4 W (cm)
AngebotBestseller Nr. 8
Yamaha Tasche SC-KB750 für P-Series Digital Piano P-121 (73 Tasten)
  • Yamaha Tasche SC-KB750 für Digital Piano P-121B (73 Tasten)
  • Gepolsterte Transporttasche mit Reißverschlüssen, inklusive Zubehörfach
Bestseller Nr. 9
Yamaha sustain pedal - piano style
  • Das FC4 wird auf die gleiche Weise verwendet wie das Haltepedal eines akustischen Klaviers
  • Eine speziell konstruierte Gummisohle setzt sich am Boden fest und bleibt dort haften, während Sie spielen
  • Der FC4 kann auch als Fußschalter-Controller für Synthesizer, Klangmodule und Drum-Computer verwendet werden
  • Das Kabel ist 1,5 m lang und hat als Anschluss eine 6,3mm-Mono-Klinke
  • Lieferumfang: Yamaha FC4 Fußpedal
Bestseller Nr. 10

Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 um 12:13 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Mit dem Clavinova eroberte Yamaha den Markt rund um das E-Piano. Kein anderer Hersteller kann dem Platzhirsch im Segment des Digitalpianos das Wasser reichen. Begonnen hat alles in den 1980er Jahren, als die ersten Clavinovas vorgestellt wurden. Mit heutigen Maßstäben zwar nicht zu vergleichen, für damalige Verhältnisse aber wirklich revolutionär. Zur Auswahl standen die Modelle YP-40, YP-30, YP-20 sowie YP-10.

1984 kamen zwei weitere Modelle hinzu. Mit dem CV-100 und CV-300 wurden nicht nur die Klang- und Spieleigenschaften verbessert, sondern auch das Design angepasst, damit die E-Pianos dem akustischen Vorbild noch ähnlicher sehen.

Bis heute verging kaum ein Jahr ohne die Einführung neuer E-Pianos und Digitalflügel von Yamaha. Im Laufe der Zeit kamen viele Innovationen zustande. Die Tastaturen der E-Pianos wurden immer komplexer und authentischer. Moderne Hammermechaniken von Yamaha sorgen für ein authentisches und realistisches Spielgefühl welches vielen in die Jahre gekommenen aber auch modernen akustischen Klavieren in nichts nach steht. Auch der Klang heutiger Clavinovas ist mit alten Modellen nicht mehr zu vergleichen. Hochwertige Lautsprecher in Verbindung mit einem Echtholzkorpus ergeben bei Instrumenten ab dem mittleren Preissegment ein hervorragend aufeinander abgestimmtes akustisches Klangerlebnis. Satt im Bass und differenziert im Diskant, dank der verwendeten Samples von echten Konzertflügeln lassen sich so selbst die Nebengeräusche die ein Flügel beim Spielen produziert in die eigenen vier Wände holen.

2017 erschien die neueste Generation aus der Clavinova Reihe. Echte Bestseller sind die Modelle CLP-685, CLP-675 und CLP-645 sowie das CLP-635 und CLP-625. Mit dem CLP-695GP erschien 2018 der aktuellste Digitalflügel aus dem Hause Yamaha.

Wohl der bekannteste Hersteller von Digitalpianos ist Yamaha. Die Geschichte des Unternehmens begann, als der Gründer Torakusu Yamaha 1887 ein Harmonium reparierte. Dieses Instrument ist eine Art stationäres Akkordeon im Orgelformat. Man hat eine Tastatur vor sich die erst dann die gewünschten Töne hervorbringt, wenn man mithilfe von zwei nebeneinander angeordneter Pedale auf dem Boden für einen konstanten Luftstrom sorgt, indem man sie abwechselnd betätigt. Kurze Zeit später hat er selbst ein Harmonium gebaut. Es war das erste in Japan gebaute Instrument dieser Art.

Mit einem Startkapital in Höhe von 100.000 Yen, was stand heute (26.09.2020) 814,20€ entspricht, wurde 1897 ein Jahrzehnt später die Nippon Gakki Co., Ltd. gegründet. Drei Jahre später, also 1900, nahm das Unternehmen die Produktion von Klavieren auf. Der Börsengang erfolgte 1949 in Tokyo.

Die erste Yamaha Music School wurde 1954 eröffnet. Heute findet man sie fast überall auf der Welt. Im selben Jahr kam auch der erste HiFi-Player von Yamaha auf den Markt. 1955 entstand mit der Yamaha Motor Co., Ltd. eine Sparte die später im Motorsport eine große Rolle spielen sollte. Auch auf den Straßen muss man vor allem bei gutem Wetter nicht lange suchen, um ein Motorrad von Yamaha zu sehen.

1958 entstand in Mexiko eine Niederlassung. Dabei handelte es sich um die erste Tochtergesellschaft außerhalb Japans. Auch den Einzug ins Geschäft mit Sportartikeln fand der Konzern in diesem Jahr, indem die Produktion verschiedener erfolgsversprechender Produkte aufgenommen wurde.

Mit der Herstellung elektronischer Orgeln ging es 1959 los. Ein Jahr später wurde mit der Yamaha International Corporation eine weitere Tochtergesellschaft von Nippon Gakki gegründet, die sich zunächst dem Vertrieb von Yamaha Motor Produkten auf dem amerikanischen Markt widmete.

In den Folgejahren hat Yamaha viele weitere Geschäftsfelder erschlossen. Von Lifestyle-Produkten ab 1964 bis hin zu Halbleitern 1971. Blasinstrumente wie das Saxophon werden von Yamaha seit 1965 produziert.

Zum 100-jährigen Jubiläum wurde 1987 der Firmenname geändert. Fortan sollte das Unternehmen nur noch Yamaha Corporation heißen.

2002 gab es mit der Yamaha Music & Eletronics (China) Co., Ltd. sowie der Yamaha Music Holding Europe GmbH zwei weitere Gründungen.

Im Jahre 2005 erwarb Yamaha das deutsche Unternehmen Steinberg Media Technologies GmbH.

Auch die weltbekannte österreichische L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH gehört seit 2008 zu Yamaha. Die Herstellung der hochwertigen Tasteninstrumente erfolgt aber nach wie vor in Österreich.